Samstag, 12. Nov. 2022, 20:00 Uhr, Haßfurt, Stadtpfarrkirche
Händel: Samson
Händel begann unmittelbar nach der Komposition des Messias mit der Arbeit an seinem neuen Oratorium: Samson. Die Premiere am Royal Covent Garden Theatre zur Eröffnung der Frühjahrssaison des Jahres 1743 wurde ein voller Erfolg. Nach der deutschen Erstaufführung 1776 in Hannover erfreute sich das Oratorium vor allem im 19. Jahrhundert großer Beliebtheit und wurde öfter als andere dramatische Oratorien Händels in ganz Deutschland gespielt.
Der schon zu Lebzeiten berühmte Georg Friedrich hat mehr als 40 Opern, über 30 Oratorien und rund 100 Kantaten komponiert, außerdem Arien, Duette, Lieder, Orchesterwerke, Kammer- und Klaviermusik.
Für seine Oratorien mit biblischer Handlung sucht der Opernkomponist die Dramatik. Die findet er im Alten Testament, wo das Volk Israel von seinem Erzfeind, den Philistern, bedroht ist und mit Heldentaten befreit wird, ganz im Vertrauen auf seinen Gott Jahwe.
Die Handlung des Oratoriums Samson spielt etwa 1000 v. Chr. in Israel: Samson, blind und in Ketten gelegt, erholt sich von seiner Sklavenarbeit, weil die Philister zu Ehren ihres Gottes Dagon ein Fest feiern. Er sehnt den Tod herbei, doch der Chor der Israeliten tröstet ihn.
Samsons Vater Manoa und die Israeliten wollen ihn während des Festes befreien, doch dieser bittet sie, nicht hin zu gehen, denn er hat einen Plan: Samson reißt das Festgebäude nieder und begräbt sich selbst und die versammelten Philister darunter.
Samsons Leichnam wird herbeigetragen, und die Israeliten stimmen einen Trauermarsch an. Zum Abschluss erklingt ein Lobpreis auf Jahwe.